Zum Inhalt springen

Sammlung: Grundierung

Wenn die zu beschichteten Teile für den Außenbereich gedacht sind, empfehlen wir grundsätzlich eine Grundierungsschicht vor der Farbdeckschicht. Dies dient besonders dem Korrosionsschutz der Werkstücke. Im Sortiment führen wir Grundierungen als reine Epoxy und Polyester/Epoxy Mischungen in verschiedenen Farben.

Vergleichen (0/5)

3 Produkte

Grundierung Weiß Mix glatt glanz

Grundierung Weiß Mix glatt glanz

Regulärer Preis ab €18,50
Verkaufspreis ab €18,50 Regulärer Preis €0,00
Grundierung Schwarz Mix glatt seidenglanz

Grundierung Schwarz Mix glatt seidenglanz

Regulärer Preis ab €18,50
Verkaufspreis ab €18,50 Regulärer Preis €0,00
Grundierung Grau Classic glatt stumpfmatt

Grundierung Grau Classic glatt stumpfmatt

Regulärer Preis ab €19,50
Verkaufspreis ab €19,50 Regulärer Preis €0,00

Wichtige Hinweise vor der Verwendung der Grundierung

Beim Lackieren ist die Vorbereitung der Oberfläche vor der Grundierung ein entscheidender Schritt, um ein hochwertiges und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige nützliche Tipps, die beachten werden sollten:

  1. Reinigung der Oberfläche: Stelle sicher, dass die Oberfläche, die du lackieren möchtest, frei von Schmutz, Staub, Fett, Öl und anderen Verunreinigungen ist. Verwende dafür geeignete Reinigungsmittel und -techniken, die zum Material passen, auf dem du arbeitest.

  2. Schleifen: Das Schleifen der Oberfläche sorgt für eine raue Textur, die eine bessere Haftung der Grundierung ermöglicht. Verwende Schleifpapier mit der richtigen Körnung für dein Projekt. Eine zu grobe Körnung kann die Oberfläche beschädigen, während eine zu feine Körnung möglicherweise nicht genügend Haftung bietet. Oft beginnt man mit einer mittleren Körnung und arbeitet sich zu feineren Körnungen vor.

  3. Entstauben: Nach dem Schleifen ist es wichtig, alle Staubpartikel gründlich zu entfernen. Du kannst dafür eine weiche Bürste, ein Mikrofasertuch oder Druckluft verwenden. Staubreste können sonst zu Unebenheiten in der Oberfläche führen.

  4. Entfetten: Nach dem Entfernen des Staubs solltest du die Oberfläche entfetten. Dies kann mit einem speziellen Entfetter oder mit milder Seifenlauge erfolgen. Achte darauf, dass die Oberfläche vollständig trocken ist, bevor du weitermachst.

  5. Maskierung: Schütze Bereiche, die nicht lackiert werden sollen, mit Malerkrepp oder speziellem Abdeckband. Das sorgt für saubere Kanten und verhindert, dass Farbe oder Grundierung auf unerwünschte Teile der Oberfläche gelangt.

  6. Prüfung auf Kompatibilität: Stelle sicher, dass alle Materialien, die du verwendest (Reinigungsmittel, Schleifpapier, Grundierung, Lack) miteinander und mit der Oberfläche kompatibel sind. Manche Materialien reagieren schlecht miteinander oder sind für bestimmte Untergründe nicht geeignet.

  7. Angemessene Bedingungen: Achte auf die Umgebungsbedingungen. Hohe Luftfeuchtigkeit, Staub oder extreme Temperaturen können das Ergebnis beeinträchtigen. Idealerweise sollte die Lackierung in einem gut belüfteten, staubfreien Raum bei moderaten Temperaturen durchgeführt werden.

  8. Sicherheitsvorkehrungen: Verwende persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und gegebenenfalls eine Atemschutzmaske, besonders wenn du mit chemischen Reinigungsmitteln, Schleifstaub oder potenziell schädlichen Dämpfen arbeitest.

  9. Testbeschichtung: Es kann hilfreich sein, eine Testbeschichtung auf einem kleinen, unsichtbaren Bereich oder einem Reststück des Materials durchzuführen, um die Haftung und das Aussehen der Grundierung und des Lackes zu prüfen.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du eine solide Basis für die Grundierung und den darauf folgenden Lackauftrag schaffen, was zu einem professionellen und dauerhaften Finish führt. Weitere Informationen sind in den technischen Datenblättern zu finden.